Kinder kritzeln immer gern herum. Für Eltern ist es bestimmt ein Kopfzerbrechen, die Graffiti zu entfernen, die noch übrig sind. Dies ist eine gute Idee, um eine abwaschbarer Buntstift So können Sie Ihrem Kind freie Hand beim Kritzeln und Zeichnen an der Wand lassen und gleichzeitig den Putzaufwand für Mama und Papa reduzieren. Bei der Auswahl solcher Gadgets gibt es jedoch einiges zu beachten. Um die Sorgen der Eltern zu minimieren, lesen Sie bitte die folgenden ausführlichen Anweisungen sorgfältig durch. Werfen wir einen Blick darauf!
Haben Sie ein Kind, das zögert und sich weigert, ins Badezimmer zu gehen, wenn es Zeit zum Baden ist? Wenn ja, sollten Sie sich dieses tolle Produkt nicht entgehen lassen: abwaschbare Buntstifte. Mit einem abwaschbaren Buntstift können Sie Ihr Kind frei an der Wand kritzeln und malen lassen und den Putzaufwand für Mama und Papa reduzieren. Heutzutage gibt es auf dem Markt viele Kombinationen mit satten Farben, von AMOS in Korea über JoanMiro in Spanien bis hin zu Crayola in den USA, die bei Eltern und Familien mit Kindern sehr beliebt sind.
Allerdings gibt es bei der Auswahl solcher Gadgets einiges zu beachten. Obwohl sie als abwaschbare Buntstifte bezeichnet werden, variieren die Methode und die Bedingungen der Verwendung von Produkt zu Produkt, und es kann sogar vorkommen, dass sich die Buntstifte bei Kontakt mit Wasser nicht abwaschen lassen. Um Ihre Sorgen zu minimieren, beachten Sie bitte die folgenden detaillierten Anweisungen. Lassen Sie Ihr Kind neben der Bildung mit Büchern auch schon im Kindesalter einen Sinn für Kunst entwickeln. Kommen Sie vorbei und schauen Sie gemeinsam vorbei!
Werfen wir zunächst einen Blick auf einige der wichtigsten Punkte, die bei der Auswahl abwaschbarer Buntstifte zu beachten sind. So ist beispielsweise die Sicherheit der Buntstifte, die den Eltern am wichtigsten ist, und ob sie sich leicht ausmalen und auswaschen lassen, von entscheidender Bedeutung.
Im Allgemeinen haben Kinder im Alter von zwei Jahren die Muskeln entwickelt, um einen Pinsel halten und selbstständig kritzeln zu können. In diesem Alter werden die meisten abwaschbaren Buntstifte für die Verwendung empfohlen. Obwohl auf vielen abwaschbaren Buntstiften die Kennzeichnung „zum Hautkontakt geeignet“ angebracht ist, sind Kinder in diesem Alter möglicherweise noch neugierig genug, um die Stifte in den Mund zu nehmen. Eltern sollten daher besonders auf ähnliche Risiken achten.
Bei der Auswahl von Spielzeug oder Produkten für Ihr Kind wird empfohlen, Produkte mit den Sicherheitskennzeichnungen ISO9001, ST oder CE auszuwählen. ISO9001 ist ein international anerkanntes Sicherheitszertifizierungszeichen und ST steht für Safe Toy, ein Sicherheitszeichen in Taiwan, China. CE ist ein obligatorisches Zertifizierungszeichen auf dem Markt der Europäischen Union und gilt als konform mit international anerkannten Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften.
Während dieser kurzen Zeit in der Badewanne möchten Sie Ihren Kindern unbeschwerten Kritzelspaß ermöglichen. Viele von Ihnen kennen vielleicht das Sprichwort „Man kann den Geisteszustand eines Kindes an seinen Zeichnungen erkennen“. Wenn Sie also Buntstifte kaufen, möchten Sie auf jeden Fall genügend Farben haben, damit Ihre Kinder nach Herzenslust spielen können. Obwohl es auf dem Markt einfache zweifarbige abwaschbare Buntstifte gibt, empfiehlt sich eher eine 6-Farben-Kombination aus den Grundfarben Rot, Gelb und Blau, um die Sehkraft, die Vorstellungskraft und die Zeichenfähigkeiten zu verbessern.
Dies variiert jedoch je nach Alter des Kindes. Bei Kindern unter 3 Jahren reichen bereits 3 Farbvarianten aus, um einen farbenfrohen Effekt zu erzielen, während Kinder zwischen 4 und 5 Jahren Farben schon genauer erkennen können und ihr Bedürfnis nach Farben häufiger wird. Wenn Ihr Kind bereits im Kindergarten oder in den höheren Klassen ist, möchten Sie vielleicht einen Satz abwaschbarer Buntstifte mit genügend Farben vorbereiten, damit Ihr Kind eine Vertrautheit und ein Gespür für Farben entwickeln kann.
Ausgleich zwischen einfacher Färbung und einfacher Entfernung
Abwaschbare Buntstifte enthalten viele verschiedene Inhaltsstoffe, aus Sicherheitsgründen ist Seife jedoch immer noch der am häufigsten verwendete Hauptbestandteil. Da Seife jedoch kein leicht zu bemalendes Material ist, kann es vorkommen, dass das Kind trotz großer Anstrengungen nicht damit malen kann. In diesem Fall können die abwaschbaren Buntstifte nur als Seife verwendet werden.
Andererseits lassen sich viele leicht zu vermalende Buntstifte nur schwer mit einem Schwammpinsel entfernen. Mit anderen Worten: Leicht zu reinigende Buntstifte eignen sich nicht zum Malen, während leicht zu malende Buntstifte schwer zu reinigen sind. Für Mütter und Väter ist es mittlerweile eine Priorität, die richtige Balance zwischen abwaschbaren Buntstiften zu finden.
Bei abwaschbaren Buntstiften sollte die leichte Entfernbarkeit Voraussetzung für die Bewertung sein. Schließlich möchte man nach dem Spaß noch, dass das Bad problemlos wieder seine ursprüngliche Sauberkeit erhält und was den Grad der Farbentwicklung betrifft: Hauptsache, die Farben sind zu sehen. Es ist jedoch zu beachten, dass die Entfernungsbedingungen einiger abwaschbarer Buntstifte von der Wassertemperatur abhängen. Achten Sie daher darauf, dass sie nicht in ein warmes Becken fallen und schmelzen.
Da es sich um abwaschbare Buntstifte handelt, besteht grundsätzlich die Möglichkeit, dass diese bei Kontakt mit Feuchtigkeit abgewaschen werden. Hält das Kind es direkt in der Hand, kann die Farbe zudem auf die Haut übertragen werden und in vielen Fällen sogar in Nagelfurchen und andere schwer zu reinigende Stellen gelangen, sodass die Farbe für die Eltern nur schwer wieder zu entfernen ist. Um zu verhindern, dass die Farbe auf die Haut oder in die Ritzen gelangt, ist es wichtig, abwaschbare Buntstifte mit einem Schutz an der Außenseite zu wählen. Handelsübliche Schutzmaßnahmen wie Push-Up-Sticks oder wasserunlösliche Papierhüllen verhindern wirksam den direkten Kontakt zwischen Haut und Stift.
Oftmals lassen sich abwaschbare Buntstiftkritzeleien nach dem Baden mit einfachen Mitteln wie Wasser und einem Schwamm schnell entfernen. Wenn die Farbe jedoch in die Ritzen von Fliesen oder Gummimaterialien gelangt, lässt sie sich nur schwer entfernen. Selbst starkes Bleichmittel kann das ursprüngliche Aussehen nicht wiederherstellen und kann sogar die Wandoberfläche beschädigen. Daher ist bei der Verwendung von abwaschbaren Buntstiften besondere Vorsicht geboten.
Der Grundsatz bei der Verwendung von abwaschbaren Buntstiften besteht darin, Fliesenfugen, gummierte Flächen oder Holzmaterialien zu meiden und die Stifte nach dem Malen sofort abzuwaschen, um sicherzustellen, dass keine Farbreste zurückbleiben. Wenn die Farbe jedoch schon länger auf der Oberfläche verbleibt und sich nur noch schwer reinigen lässt, enthalten viele Produkte Anweisungen zum Entfernen mit starkem Bleichmittel usw. Lesen Sie daher die Anweisungen, bevor Sie es versuchen.
Alternativ gibt es einige starke technische Schwämme, die hartnäckige Flecken beseitigen können, aber auch die Beschichtung an der Wand abblättern oder beschädigen können. Wenn Sie dennoch einen technischen Schwamm verwenden müssen, lesen Sie unbedingt zuerst die Produktbeschreibung, um irreparable Schäden zu vermeiden.